
klimafair-leben-Stammtische
Seit Januar 2022 sind doe Plastikfrei-Stammtische in Hanstedt und Winsen (Luhe) klimafair-leben-Stammtische. Hintergrund: Das Plastikfrei-Thema bleibt weiter relevant, zugleich wird das thematische Spektrum größer und reicher. Die Gastgeberinnen Dagmar Penzlin und Ulrike Bauer-Hasslinger gehören zum Vorstand des Vereins klimafair leben e.V. und freuen sich darauf, auch mit dem Stammtisch-Namen die ohnehin schon vorhandene Breite der Diskussionen an den Stammtischen abzubilden.
Die klimafair-leben-Stammtische in Hanstedt und Winsen (Luhe) bieten seit Sommer 2021 gemeinsam im Wechsel Treffen an: immer am dritten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr.
Der Stammtisch in Salzhausen startet wieder im Mai 2022, und zwar wie gehabt immer am dritten Montag im Monat um 19 Uhr in Salzhausen im Haus des Gastes (Schützenstraße 4 in 21376 Salzhausen). Gastgeberin ist Dörte Sundermeyer.
Am Stammtisch geht es um ein plastikreduziertes, nachhaltigeres Leben. Wir predigen und praktizieren nicht die reine Lehre, sondern übernehmen Verantwortung für unser Handeln und suchen nach Lösungen, was gut machbar ist. Jeder kleine Schritt zählt, damit wir ebenso wie nachfolgende Generationen noch gut auf diesem Planeten leben können.
Sei dabei, bring Deine Ideen ein oder lass Dich einfach inspirieren vom Stammtisch!
Das Angebot ist offen für alle Interessierten. Herzlich Willkommen! Mehr lesen

Porzellan statt Plastik
Plastik einsparen kann man wunderbar auch beim Feiern! Einfach Porzellan-Geschirr und echtes Besteck nutzen statt mit Einweg-Ware Berge von (Plastik-)Müll zu produzieren. Unter dem Dach von klimafair leben e.V. bauen wir ehrenamtlich mit vielen Engagierten einen Geschirrverleih auf. Kostenlos für Vereine und Privatleute.
Motto und Name: Porzellan statt Plastik! Mehr lesen

Müllsammel-Aktionen
Plastikmüll, der draußen rumliegt, ist ein großes Problem - unter anderem weil er zu Mikroplastik zerfällt und Böden wie Gewässer vergiftet. Auch Kippen und anderer Müll schadet der Umwelt.
Wir organisieren regelmäßig Müllsammel-Aktionen und freuen uns über weitere Aktive! Mehr lesen
Neuigkeiten
Weniger Müll - mehr Klimaschutz
Zero Waste

Einen Abend rund um das Thema „Zero Waste: Weniger Müll – mehr Klimaschutz“ veranstaltet das Klimaschutz Netzwerk Winsen in Kooperation mit dem Verein klimafair leben e.V. am Dienstag, 17. Oktober 2023, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Sankt Marien. Der interaktive Vortrag der Referentin Carmen Schreib hat Workshop-Charakter und mündet in eine persönliche Zero-Waste-Challenge.
Das Müll-Aufkommen in deutschen Haushalten ist seit zwei Jahrzehnten konstant hoch. Zugenommen haben dabei insbesondere Plastik- und Papiermüll. Die Produktion gerade von Verpackungen verschlingt Energie und sorgt so für den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen. Nach weniger Müll im eigenen Leben zu streben schützt auch das Klima. Wie das gelingen kann, lehrt die Zero-Waste-Bewegung: Null Müll wäre das Ideal, weniger Müll aber auch schon hilfreich. Zentral für Zero Waste: die fünf R! Als da wären: Refuse, Reduce, Reuse, Recycle, Rot, also Ablehnen, Reduzieren, Wieder-Benutzen, Recyceln und Kompostieren.
Carmen Schreib von Klimasofa e.V. aus Hamburg kommt nach Winsen mit dem Workshop „Alles Müll! – Unwaste your life“ im Gepäck. „Mir geht es darum, Tipps zu geben und Inspiration, wie der eigene Alltag mit weniger Müll auskommt“, erklärt Carmen Schreib. Ob es um weniger Plastikmüll im gelben Sack geht, um Tricks gegen Lebensmittelverschwendung und Müllvermeidung allgemein – Carmen Schreib kennt sich aus. Der Arbeit mündet in die Frage nach einer persönlichen Zero-Waste-Callenge und lockeren Austausch zum Thema.
Zentral für Zero Waste: die fünf R
• Refuse (Ablehnen)
• Reduce (Reduzieren)
• Reuse (Wieder-Benutzen)
• Recycle (Recyceln)
• Rot (Kompostieren).
Wann: 17. Oktober 2023, von 19.30 bis 21.30 Uhr
Wo: Gemeindehaus Sankt Marien, Kirchstraße 1 in 21423 Winsen (Luhe)
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Klimaschutz Netzwerks Winsen.
Foto: privat
Winsener Klimaschutzmarkt 2023
Gespräche, Infos, Raritäten

Unser Verein ist am 10. September 2023 von 11 bis 18 Uhr mit einem reich bestückten Info- und Mitmach-Stand beim Klimaschutzmarkt in den Luhegärten dabei: Wir informieren etwa über unsere kostenlose Geschirrausleihe "Porzellan statt Plastik" und über die Gefährlichkeit insbesondere von Zigarettenkippen.
Unser fortlaufendes Kippen-Cleanup in Winsen (Luhe) seit Frühjahr 2023 ist natürlich auch Thema.
Wir informieren über unsere Vereinsthemen. Außerdem gibt es Geschirr-Raritäten aus unserem Bestand gern gegen Spende zum Mitnehmen.
Beliebt schon beim Klimaschutzmarkt in 2022 ist unsere interaktive Abstimm-Installation (siehe Foto) rund um die Fragen:
- Wie klimafair lebst Du?
- In welchem Bereich?
Hier geht es um den ökologischen Fußabdruck ebenso wie um den ökologischen Handabdruck: Während ersterer meistens gern kleiner ausfallen darf, hat der eigene ökologische Handabdruck meist mehr Wirkung, als wir wissen. Die Themen "Mobilität", "Wohnen", "Ernährung" und "Konsum" stehen dabei etwa im Mittelpunkt. Wir unterstützen gern beim digitalen Fußabdruck-Test und beim digitalen Handabdruck-Test.
Wir vom Vereinsteam freuen uns auf angeregte Gespräche und einen guten Austausch.
Das Netzwerk Klimaschutz Winsen organisiert den Klimaschutzmarkt schon zum zweiten Mal als Teil des Winsener Dahlienfestes: Danke!
Fotos: Dagmar Penzlin
Stammtisch zu Seife / Seife sieden
Gute Seife, schlechte Seife

Hanstedt. Was macht eine ökologisch gute Seife aus? Und wie lässt sich Seife selber machen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Stammtisch des Vereins klimafair leben e.V. am Dienstag, 18. April 2023, um 19.30 Uhr in der Kulturbäckerei Hanstedt. Unter der Überschrift „Gute Seife, schlechte Seife“ tauschen sich Interessierte aus. Außerdem zeigt Vereinsmitglied Dörte Sundermeyer, wie man Seife selbst sieden kann.
Feste Seifenstücke haben in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt, auch weil sich so Verpackungsmüll insbesondere aus Plastik sparen lässt. Doch feste Seifenstücke sind nicht automatisch ökologisch unbedenklich. Gesundheitsgefährdende Duftstoffe sind nach wie vor erlaubt, wie im Dezember 2022 eine Veröffentlichung von Ökotest gezeigt hat.
Wie lassen sich solche und andere schädliche Bestandteile etwa durch Einsatz der App Codecheck erkennen? Darum wird es gehen. Ebenso wie um verschiedene Seifen – ob Haarseife, Kernseife oder ökologisch verträgliche Flüssigseife ohne Mikroplastik. Und was lässt sich selbst machen?
Dörte Sundermeyer wird schließlich in der Kulturbäckerei Hanstedt Seife sieden. Sie macht bereits seit drei Jahren Seife selbst und wird von ihren Erfahrungen berichten. Die Physiotherapeutin aus Salzhausen schätzt an ihrem Hobby, dass es kreativ ist und sie auch Zutaten aus dem eigenen Garten verwenden kann.
Das Angebot vom gemeinnützigen Verein klimafair leben e.V. ist kostenlos und offen für alle Interessierten.
Foto: © Dagmar Penzlin
Kippen-Cleanup im Frühjahr
Kippen: Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt

Angelika Beth-Leschke geht häufig mit ihrem Enkel (2) spazieren. Dabei haben die beiden meistens ein Schraubglas und eine Zange dabei und spielen „Kippenalarm“. Das reicht den beiden jetzt nicht mehr. Angelika schreibt:
"Sobald man den Blick auf den Boden richtet, sieht man sie: achtlos weggeworfene Zigarettenkippen. Viele haben es schon bemerkt und ärgern sich darüber, aber kaum jemand tut etwas dagegen."
Das stellt auch der Landesverband Bremen vom BUND auf seiner Webseite zum Kippen-Problem fest: Das achtlose Wegschnippen von Kippen auf die Straße sei "gesellschaftlich akzeptiert - und das in einem Maße, wie es bei anderen Abfällen undenkbar wäre".
Kippen enthalten jede Menge an giftigen Substanzen wie zum Beispiel Blei, Cadmium, Arsen und natürlich Nikotin. Einer der Hauptbestandteile ist Zelluloseacetat. Ein Kunststoff, der langsam zu Mikroplastik zerfällt. Die Giftstoffe gelangen in unsere Böden oder über die Kanalisation in unsere Gewässer und letztlich in unser Trinkwasser. Auch die Mikroplastik-Belastung der Meere ist verursacht durch Kippen-Wegschnippen.
Kippen-Vermüllung stellt somit eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt dar.
"Ein Problem, dass es bei verantwortungsvoller Entsorgung so gar nicht geben müßte!", finden nicht nur Angelika und ihr Enkel.
Kippen gehören schlicht in den Restmüll, wobei sie eigentlich als Sondermüll zu klassifizieren sind: Mit seinem giftigen Inhalt verseucht jeder einzelne Zigarettenstummel 40 Liter Grundwasser.
Das Ziel vom Kippen-Cleanup:
• Aufmerksamkeit auf das Kippenproblem lenken.
• Aufklärung darüber, welche schwerwiegenden Folgen Kippen für unsere Umwelt haben.
• Andere auffordern, aktiv zu werden.
Herzliche Einladung zum Mitmachen:
Termine: 14.04.2023, 21.04.2023, 28.04.2023, 05.05.2023
Zeit: 16:30-18:30 Uhr
Treffpunkt: Sitzgruppe in der Winsener Innenstadt vor der Sparkasse
Foto: Dagmar Penzlin