
klimafair-leben-Stammtische
Seit Januar 2022 sind doe Plastikfrei-Stammtische in Hanstedt und Winsen (Luhe) klimafair-leben-Stammtische. Hintergrund: Das Plastikfrei-Thema bleibt weiter relevant, zugleich wird das thematische Spektrum größer und reicher. Die Gastgeberinnen Dagmar Penzlin und Ulrike Bauer-Hasslinger gehören zum Vorstand des Vereins klimafair leben e.V. und freuen sich darauf, auch mit dem Stammtisch-Namen die ohnehin schon vorhandene Breite der Diskussionen an den Stammtischen abzubilden.
Die klimafair-leben-Stammtische in Hanstedt und Winsen (Luhe) bieten seit Sommer 2021 gemeinsam im Wechsel Treffen an: immer am dritten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr.
Der Stammtisch in Salzhausen startet wieder im Mai 2022, und zwar wie gehabt immer am dritten Montag im Monat um 19 Uhr in Salzhausen im Haus des Gastes (Schützenstraße 4 in 21376 Salzhausen). Gastgeberin ist Dörte Sundermeyer.
Am Stammtisch geht es um ein plastikreduziertes, nachhaltigeres Leben. Wir predigen und praktizieren nicht die reine Lehre, sondern übernehmen Verantwortung für unser Handeln und suchen nach Lösungen, was gut machbar ist. Jeder kleine Schritt zählt, damit wir ebenso wie nachfolgende Generationen noch gut auf diesem Planeten leben können.
Sei dabei, bring Deine Ideen ein oder lass Dich einfach inspirieren vom Stammtisch!
Das Angebot ist offen für alle Interessierten. Herzlich Willkommen! Mehr lesen

Porzellan statt Plastik
Plastik einsparen kann man wunderbar auch beim Feiern! Einfach Porzellan-Geschirr und echtes Besteck nutzen statt mit Einweg-Ware Berge von (Plastik-)Müll zu produzieren. Unter dem Dach von klimafair leben e.V. bauen wir ehrenamtlich mit vielen Engagierten einen Geschirrverleih auf. Kostenlos für Vereine und Privatleute.
Motto und Name: Porzellan statt Plastik! Mehr lesen

Müllsammel-Aktionen
Plastikmüll, der draußen rumliegt, ist ein großes Problem - unter anderem weil er zu Mikroplastik zerfällt und Böden wie Gewässer vergiftet. Auch Kippen und anderer Müll schadet der Umwelt.
Wir organisieren regelmäßig Müllsammel-Aktionen und freuen uns über weitere Aktive! Mehr lesen
Neuigkeiten
Klimaschutzmarkt in Winsen (Luhe)
Klimaschutz verstehen und leben

Mit uns ins Gespräch kommen zu Klimaschutz-Fragen, den eigenen ökologischen Fußabdruck ermitteln und unsere Vereinsangebote kennen lernen - das ist möglich beim Klimaschutzmarkt in Winsen (Luhe) am 8. September 2024 zwischen 11 und 18 Uhr. In den Luhegärten sind wir als Mitglied des Klimaschutznetzwerks Winsen dabei und freuen uns auf Austausch.
Wir informieren etwa über unsere kostenlose Geschirrausleihe "Porzellan statt Plastik" und über die Gefährlichkeit insbesondere von Zigarettenkippen.
Unser fortlaufendes Kippen-Cleanup in Winsen (Luhe) seit Frühjahr 2023 ist natürlich auch Thema.
Wir informieren über unsere Vereinsthemen. Außerdem gibt es Geschirr-Raritäten aus unserem Bestand gern gegen Spende zum Mitnehmen.
Beliebt schon beim Klimaschutzmarkt in 2022 ist unsere interaktive Abstimm-Installation (siehe Foto) rund um die Fragen:
- Wie klimafair lebst Du?
- In welchem Bereich?
Hier geht es um den ökologischen Fußabdruck ebenso wie um den ökologischen Handabdruck: Während ersterer meistens gern kleiner ausfallen darf, hat der eigene ökologische Handabdruck meist mehr Wirkung, als wir wissen. Die Themen "Mobilität", "Wohnen", "Ernährung" und "Konsum" stehen dabei etwa im Mittelpunkt. Wir unterstützen gern beim digitalen Fußabdruck-Test.
Neu ist ein Info-Plakat extra für junge Leute zum Thema "Klimawandel".
Wir vom Vereinsteam freuen uns auf angeregte Gespräche und einen guten Austausch.
An unserem Stand präsentiert sich auch die Initiative Klimawandel-Hanstedt-aktiv.
Außerdem dabei: Landkreis und Stadtwerke informieren zu energetischer Haussanierung, Carsharing und Photovoltaik. Infos und Tipps zu nachhaltigem Tourismus in der Region bietet der Naturpark Lüneburger Heide. Hof Wurzelreich aus Stelle und der Unverpacktladen „Wertvoll“ präsentieren ihre Produkte, und Foodsharing Winsen führt vor, was man mit geretteten Lebensmitteln machen kann. Weitere Highlights: ein Kräuterquiz, ein „virtuelles Bienenvolk“, ein Gewinnspiel rund um Fragen zur Nachhaltigkeit, Infos zu pflegeleichten Naturgärten und eine Mitmach-Aktion für Kinder vom NABU Winsen. Und auch das Thema Fahrrad kommt nicht zu kurz – mit Infos vom ADFC Winsen.
Das Klimaschutznetzwerk Winsen organisiert den Klimaschutzmarkt schon zum dritten Mal als Teil des Winsener Dahlienfestes: Danke!
Foto: Dagmar Penzlin
Stammtisch: Erfahrungsbericht über vegane Ernährung
Klimafair-leben-Stammtisch in Winsen (Luhe)

Wer sich ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln ernährt, lebt klimafreundlich. Gundula Salchow begeistert sich nicht nur deshalb seit über fünf Jahren für die vegane Ernährung. Beim klimafair-leben-Stammtisch in Winsen (Luhe) berichtet sie am Dienstag, 18. Juni 2024, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Sankt Marien in Winsen von ihren Erfahrungen.
Wie sich der Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung gestalten lässt und welche Tricks es für veganen Genuss gibt, darum soll es gehen: „In lockerer Atmosphäre wollen wir über das Für und Wider von veganer Ernährung diskutieren, Tipps austauschen und selbstgemachten Karottenlachs probieren.“ So Gundula Salchow.
Der klimafair-leben-Stammtisch möchte mit diesem Abend sensibilisieren für eine Spielart klimafreundlicher Ernährung, passend zum Schwerpunktthema „klimafaire Ernährung“ in 2024. Der Ökologe John Poore von der Oxford University hat untersucht, wie klimafreundlich vegane Ernährung ist. Nach seinen Berechnungen spart vegane Ernährung pro Person und Jahr zwei Tonnen CO2.[1]
Das Angebot vom gemeinnützigen Verein klimafair leben e.V. ist kostenlos und offen für alle Interessierten.
Wann: 18. Juni 2024, von 19.30 bis 21.30 Uhr
Wo: Gemeindehaus Sankt Marien, Kirchstraße 1 in 21423 Winsen (Luhe)
[1] https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/veganer-sparen-jaehrlich-zwei-tonnen-treibhausgase-a-1264577.html
Foto von Gundula Salchow: © Klimaschutznetzwerk Winsen
Klimastrukturwandel: Wie wir die Klimawende schaffen können
Expertenvortrag mit Michael Kopatz

Michael Kopatz arbeitet seit August 2022 als Stadtbaurat für Klimastrukturwandel in Marburg (Lahn). Von 1997 bis 2022 war er als wissenschaftlicher Projektleiter am Wuppertal Institut tätig und dort beteiligt am Standardwerk „Zukunftsfähiges Deutschland“. Er ist Autor mehrerer Bücher, u.a. des 2016 erschienenen Klassikers „Ökoroutine“ (oekom-Verlag).
In einem Online-Vortrag erzählt Kopatz, mit welchen Gesetzen und Rahmenbedingungen Deutschland zukunftsfähig werden kann. Außerdem beschreibt er, welche strukturellen Maßnahmen auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten umsetzbar sind, um den Klimaschutz voranzubringen.
An den Online-Vortrag mit Fragerunde schließt sich eine Podiumsdiskussion an. Auf dem Podium u.a.:
• Oliver Waltenrath, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz beim Landkreis Harburg
• André Wiese, Bürgermeister der Stadt Winsen (Luhe)
• Norbert Stein, Vorstand von Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG
• Moderation: Dagmar Penzlin vom Verein klimafair leben e.V.
Datum: Montag, 22. April 2024
Zeit: 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Marstall Winsen, Schlossplatz 11, 21423 Winsen
Der Termin findet in Präsenz in Winsen statt, der Referent ist online zugeschaltet.
Eine Anmeldung unter info@klimafair-leben.de ist aus organisatorischen Gründen wünschenswert, aber nicht erforderlich.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
In Kooperation mit dem Netzwerk für Klimaschutz in Winsen.
Foto: © Julia Sellmann

Besetzung der Podiumsdiskussion am 22. April 2024 zum Thema "Klimastrukturwandel"
Stammtisch-Thema: Lebensmittel retten und verteilen
klimafair-leben-Stammtisch am 19. März 2024 in Winsen

Aussortierte, aber noch genießbare Lebensmittel etwa aus Supermärkten oder Bäckereien vor dem Müll zu retten und diese an Menschen zu verteilen – darum kümmert sich das Foodsharing-Team in Winsen (Luhe). Beim klimafair-leben-Stammtisch stellen die Botschafterinnen Michaela Bockelmann und Alena Prüßmann am Dienstag, 19. März 2024, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Sankt Marien in Winsen ihr ehrenamtliches Engagement vor.
Lebensmittel vor der Tonne zu retten heißt aktiv der Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken und damit Ressourcen ebenso wie das Klima zu schonen. Zirka 11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Jahr entsorgt,[1] darunter ein Großteil noch genießbarer Nahrungsmittel. Zum Winsener Foodsharing-Team gehören allein im Stadtgebiet rund 80 Personen. Hinzukommen rund 150 weitere Engagierte, die dabei helfen, dass in Winsen (Luhe) selbst, aber auch in der Elbmarsch und in Stelle wie in Ashausen Lebensmittel eingesammelt werden, und zwar von Supermärkten und Bäckereien, von Marktständen und direkt von den Produzenten. Die geretteten Lebensmittel können sich alle Interessierten kostenlos an vier Fairteiler-Stationen in Winsen, Tönnhausen und Drage abholen.
Das Winsener Foodsharing-Team klärt zudem über Lebensmittelverschwendung auf. Beim klimafair-leben-Stammtisch erzählen die Botschafterinnen Michaela Bockelmann und Alena Prüßmann über ihre Arbeit, geben Einblicke wie Tipps rund um ihr Herzensthema. Der Stammtisch möchte mit diesem Abend sensibilisieren für einen klimafreundlichen Umgang mit Lebensmitteln, passend zum Schwerpunktthema „klimafaire Ernährung“ in 2024.
Das Angebot vom gemeinnützigen Verein klimafair leben e.V. ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Mehr Informationen: www.klimafair-leben.de
Wann: 19. März 2024, von 19.30 bis 21.30 Uhr
Wo: Gemeindehaus Sankt Marien, Kirchstraße 1 in 21423 Winsen (Luhe)
➤ Fairteiler in und um Winsen (Luhe)
[1] https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/lebensmittelverschwendung_node.html, aufgerufen am 10.03.2024
Foto: AdobeStock_123176225 / nungning20